Ein AGRIDEA-Video: Prävention von Wildschweinschäden in der Landwirtschaft
Der Wildschweinbestand in der Schweiz nimmt stetig zu. Wildschweine können grosse Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen sowie auf Wiesen und Weiden verursachen. Wie können solche Schäden vermindert werden? Auf diese Frage gibt ein 2021 entstandenes Video der AGRIDEA Antworten (siehe unten). Die > AGRIDEA ist seit 1958 die unabhängige Beratungszentrale für die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft.
Im Video erklären Landwirt Walter Erb und der Obmann des Jagdreviers Sanzeberg ZH, Samuel Ramseyer, wie Schäden in der Landwirtschaft minimiert werden können. Zudem zeigen sie auf, dass eine Zusammenarbeit zwischen Landwirtinnen/Landwirten und Jagdberechtigten ebenso wichtig ist, wie der gezielte Einsatz von Elektrozäunen und die Planung der Anbauflächen.
Auftraggeber des Videos war das Jagdinspektorat des Kantons Bern. Die Aufnahmen entstanden mit der Unterstützung der landwirtschaftlichen Beratung sowie der Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich.
Prävention von Wildschweinschäden in der Landwirtschaft (Video: AGRIDEA)
Im Video werden folgende Themen behandelt
00:13 Warum nimmt der Bestand der Wildschweine zu
01:05 Wieso verursachen Wildschweine Schäden an Kulturflächen
01:58 Der Elektrozaun
04:29 Unterhalt des Zaunes
05:20 Zauntypen und farbabhängige Sichtbarkeit der Zäune
06:01 Gefährdete Kulturen
07:17 Lage und Form der Parzelle
08:14 Alternative Methoden
08:33 Fazit
Weitere Informationen finden sich im AGRIDEA-Merkblatt «Prävention von Wildschweinschäden in der Landwirtschaft», das hier herunterladen werden kann.
Download PDF
Text: AGRIDEA, (red.)
Foto (Videostill): AGRIDEA